Allee Züscherstraße

DATENSCHUTZ - KUNDENSELBSTABLESUNG WASSERZÄHLER

DATENSCHUTZ - KUNDENSELBSTABLESUNG


Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. 

Diese Hinweise werden, soweit erforderlich, aktualisiert. Allgemeine Datenschutzhinweise für Besucher unserer Homepage finden Sie hier.


Wir von der den Verbandsgemeindewerken Hermeskeil als Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen und Abwasserbeseitigungspflichtiger verarbeiten unter anderem auch personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir achten sorgfältig darauf, dass der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzanforderungen geschieht. Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich der Kundenselbstablesung Ihrer Messeinrichtung.

Unter Verarbeitung versteht man gem. Art. 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


I. Name und Anschrift des Verantwortlichen


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Verbandsgemeinde Hermeskeil
- Verbandsgemeindewerke - 
Langer Markt 17        
54411 Hermeskeil

Telefon:          06503 809 – 173
Fax:                06503 800 – 200       
E-Mail:            
g.jung@hermeskeil.de
Website:         
www.hermeskeil.de


II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten


Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Hans-Hermann Zimmer
Verbandsgemeinde Hermeskeil       
Langer Markt 17        
54411 Hermeskeil

Telefon:           06503 809 – 162       
Fax:                06503 800 – 200       
E-Mail:            
hh.zimmer@hermeskeil.de
Website:         
www.hermeskeil.de


III. Datenverarbeitung


1. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Versorgung mit Wasser, insbesondere der Abrechnung des Wasserverbrauchs, sowie zum Zweck der Beseitigung Ihres Abwassers, insbesondere der Abrechnung der diesbezüglichen Gebühren. Hierzu erheben wir die Zählerstände Ihrer Messeinrichtungen sowie sonstige für die Messwerterhebung relevante personenbezogene Daten. Sofern Sie zukünftig auf elektronischem Weg zur Abgabe Ihrer Zählerstände aufgefordert werden möchten, haben Sie die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten anzugeben. Zu den Kontaktdaten zählen Ihre E-Mailadresse, Telefon- und/oder Handynummer. Zweck ist die zukünftige papierlose Anforderung von Zählerständen/ Verbrauchswerten per E-Mail oder Kurznachricht. Im Rahmen der Zählerstandsmeldung über das Onlineportal können Sie darüber hinaus eine E-Mailadresse hinterlegen, an welche im Anschluss an die Zählerstandsmeldung eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Eingaben (nachfolgend: „Bestätigungs-E-Mail“) gesendet wird. Weiterhin nutzen wir die Kontaktdaten, um mit Ihnen bei Fragen, die im Zusammenhang mit der Kundenselbstablesung auftreten, ggf. in Kontakt treten zu können.

Im Rahmen der Kundenselbstablesung haben Sie auch die Möglichkeit den Zählerstand in ein Onlineportal einzugeben. Beim Besuch des Onlineportals wird die IP-Adresse und über diese auch der jeweilige Provider erhoben. Anhand der IP-Adresse werden mehrmalige Login-Versuche festgestellt. Nach mehrmalig fehlgeschlagenem Anmeldeversuch wird ein Captcha (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Human Apart) eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Art Aufgabe die der Anwender lösen muss, um ein Computerprogramm („Bot“) daran zu hindern, sich unberechtigten Zugang zu verschaffen. Außerdem werden Informationen erhoben, mit welchem Gerät und Browser die Seite geöffnet wurde, um zu unterscheiden, ob der Aufruf der Seite über ein mobiles Gerät oder einen Desktop-PC erfolgt. Dadurch soll eine korrekte, an das Gerät angepasste Darstellung der Eingabemaske ermöglicht werden.

Rechtsgrundlage der Messwert-/ Zählerstandserhebung und –verarbeitung im Rahmen der Versorgung mit Wasser ist dabei Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit Ihrem Wasserversorgungsvertrag und den Regelungen der AVBWasserV. Rechtsgrundlage der Messwert-/ Zählerstandserhebung und –verarbeitung im Rahmen der Abwasserbeseitigung ist Art. 6 Abs. UAbs. 1 lit. c und e DSGVO, § 56 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit den jeweils geltenden landesrechtlichen und kommunalen Vorschriften. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Kontaktdaten (berechtigtes Interesse: Ermöglichung der Anforderung von Zählerständen per Kurznachricht oder E-Mail) für die Datenverarbeitung bei Besuch des Onlineportals (berechtigtes Interesse: Ermöglichung und Sicherstellung der erforderlichen technischen Funktionen) sowie für Verarbeitung der E-Mail-Adresse (berechtigtes Interesse: Ermöglichung der Bestätigungs-E-Mail) ist Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f DS-GVO.


2. Empfänger von Datenübermittlungen

In unserem Auftrag führt die

co.met GmbH
Hohenzollernstraße 75
66117 Saarbrücken

die Erfassung der Zählerstände Ihrer Messeinrichtung im Rahmen der Kundenselbstablesung durch.

Teilweise bedienen wir uns oder unser Dienstleister co.met zur Verarbeitung Ihrer Daten weiterer externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.


3. Übermittlung in ein Drittland

Sofern und soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.


4. Dauer der Speicherung 

Informationen zu Ihrer Messeinrichtung speichern wir, solange die Versorgung mit Wasser durch uns erfolgt. Nach Versand der Bestätigungs-E-Mail wird die E-Mail-Adresse gelöscht. Soweit kein Widerspruch erfolgt, speichern wir die Kontaktdaten, solange die Versorgung mit Wasser durch uns erfolgt.

Weiterhin sind die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten durch uns zu beachten.

Wir löschen personenbezogene Messwerte unter Beachtung mess- und eichrechtlicher Vorgaben, sobald eine Speicherung für unsere Aufgabenwahrnehmung nicht mehr erforderlich ist und handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen


5. Betroffenenrechte

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Rechte:

a) Recht auf Auskunft 

über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO). In dem Auskunftsantrag sollten das Anliegen präzisiert werden, um das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren (z.B. Steuerart und Jahr) und zum Verfahrensabschnitt (z.B. Festsetzung, Zahlungsabwicklung, Vollstreckung) gemacht werden.

b) Recht auf Berichtigung

soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO). 

c) Recht auf Löschung 

der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft. Der Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die betreffenden Daten von der öffentlichen Stelle zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt wird.

Ausnahmen vom Recht auf Löschung bestehen zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen. 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 

  • insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, 
  • für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, 
  • wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder 
  • wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht. 

Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

e) Recht auf Widerspruch 

gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, welches die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.
Die verantwortliche Stelle kann dem jedoch nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift sie zur Verarbeitung verpflichtet (z.B. Durchführung des Besteuerungsverfahrens, Führung des Gewerberegisters). 


6. Beschwerderecht 

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Tel.-Nr.: 0 61 31 / 208-2449
Fax: 0 61 31 / 208-2497
E-Mail: poststelledatenschutz.rlp.de


7. Folgen der Nichtbereitstellung

Sie sind grundsätzlich zur Ablesung Ihrer Messreinrichtung verpflichtet. Sofern und soweit Sie uns keine Zählerstände zur Verfügung stellen, sind wir gezwungen, den Verbrauch auf der Grundlage der letzten Ablesung oder bei einem Neukunden nach dem Verbrauch vergleichbarer Kunden unter angemessener Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse zu schätzen. Der Besuch des Onlineportals, die Angabe der Kontaktdaten und der E-Mail-Adresse sind freiwillig. Ohne Bereitstellung der Kontaktdaten kann keine papierlose Ableseaufforderung erfolgen. Wenn Sie uns im Rahmen der Zählerstandsmeldung über das Onlineportal ihre E-Mail-Adresse nicht zur Verfügung stellen, kann keine Bestätigungs-E-Mail versendet werden. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs des Onlineportals, kann das Onlineportal nicht genutzt werden.


8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling wird nicht durchgeführt.


9. Weiteres

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz unseres Unternehmens haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt mit uns auf.




ALLGEMEINE HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ


IHR ANSPRECHPARTNER


Keine Mitarbeitende gefunden.

Stand: Januar 2021 


Informationen zu den VG-WERken